Inhalt
Autofahren in Frankreich
Mary Ann Evans ist Mitglied der britischen Gilde der Reiseschriftsteller. Sie lebt in Teilzeit in der Auvergne, Frankreich, und schreibt Reiseartikel über dieses Land.
Serge Moularet/ Getty Images
Frankreich ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt, ganz zu schweigen von Westeuropa. Glücklicherweise verfügt das Land über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz, das allen Besuchern gerecht wird und mehr Straßen umfasst als in jedem anderen Land der Europäischen Union.
Frankreich verfügt über insgesamt 965.916 Kilometer an öffentlichen Straßen, Nebenstraßen, Fernstraßen und Autobahnen. Viele Reisende ziehen es vor, den öffentlichen Nahverkehr oder die vom Staat bereitgestellten Hochgeschwindigkeitszüge zu nutzen, während andere es vorziehen, ein Auto zu mieten, um ein bisschen mehr Freiheit und Mobilität zu haben.
Anforderungen an das Autofahren
In Frankreich dürfen Erwachsene ab 18 Jahren Auto fahren. Führerscheine, die von einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgestellt wurden, sind unbegrenzt gültig, während Führerscheine, die außerhalb Europas ausgestellt wurden, in Frankreich bis zu einem Jahr lang gültig sind. Bringen Sie Reisepässe, Kfz-Versicherungsdokumente, Zulassungsbescheinigungen und Zulassungsbescheinigungen für alle Insassen des Fahrzeugs mit. Bescheinigung (für Fahrzeuge, die älter als 3 Jahre sind, die bestätigt, dass das Fahrzeug den Umwelt- und Verkehrssicherheitsstandards entspricht).
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, ob Sie in Frankreich voll versichert sind, und bringen Sie deren Telefonnummer mit. Wenn Sie ein Auto mieten, muss die Versicherung inbegriffen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie und die Person, die das Auto fahren wird, ordnungsgemäß versichert sind.
In Frankreich ist ein Alkoholtestgerät im Auto vorgeschrieben, aber das Gesetz wird nicht durchgesetzt und es gibt keine Strafen für Fahrer, die ohne Alkoholtestgerät erwischt werden. Wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden, sind Sie und alle Mitfahrer gesetzlich verpflichtet, Warnwesten zu tragen, bevor sie aus dem Auto aussteigen.
Checkliste für das Fahren in Frankreich
- Führerschein (erforderlich)
- Versicherungskarte (erforderlich)
- Alkoholtester (erforderlich)
- Sicherheitsweste (erforderlich)
Regeln für den Straßenverkehr
- Folgen Sie den Schildern: Achten Sie nach Möglichkeit auf Zielschilder und nicht auf Straßennummern. Da so viele Behörden an der Straßenverwaltung beteiligt sind, kann sich die Straße, auf der Sie sich befinden, ohne Vorwarnung von einer “N”-Straße zu einer “D”-Straße ändern, und auch die Nummer kann sich ändern.
- In gut ausgebauten Gebieten: Geben Sie Autos, die von rechts kommen, Vorfahrt (priorit é à droite), auch wenn es schwer zu verstehen ist (z. B. an komplexen Kreuzungen ohne Schilder). Benutzen Sie die Hupe nur im Notfall.
- Umgang mit Kreisverkehren : Fahren Sie vorsichtig. Wenn ein Schild Vous n’avez pas lapriorit é oder Cé dez le passage erscheint, müssen Sie dem Verkehr, der sich bereits im Kreisverkehr befindet, Vorfahrt gewähren. Wenn kein Schild vorhanden ist, hat der in den Kreisverkehr einfahrende Verkehr Vorfahrt.
- Tankstelle: Verwenden Sie die Karten-App, um die nächstgelegene Tankstelle zu finden und den Liter in Euro zu bezahlen. Viele Fahrzeuge benötigen Dieselkraftstoff anstelle von Benzin (Petrol). Vermeiden Sie es, roten Diesel zu kaufen, der an Landwirte verkauft wird.
- Mobiltelefone: Die einzigen Mobiltelefone, die während der Fahrt benutzt werden dürfen, sind Freisprechanlagen und Kopfhörer. Wenn Sie beim Telefonieren am Steuer erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen, und wenn Sie im Besitz eines französischen Führerscheins sind, müssen Sie mit Strafpunkten rechnen.
- Kinder und Kindersitze: Kinder unter 13 Jahren müssen in einem Kindersitz sitzen oder einen ihrem Alter und ihrer Größe entsprechenden Sicherheitsgurt tragen. Kleinkinder bis zu einem Alter von etwa einem Jahr müssen immer in einem nach hinten gerichteten Kindersitz untergebracht werden.
- Sicherheitsgurte: müssen sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern auf den Vorder- und Rücksitzen stets angelegt werden. Fondpassagiere dürfen nur in älteren Fahrzeugen, die nicht mit Sicherheitsgurten ausgestattet sind, ohne Sicherheitsgurte reisen.
- Alkohol: Frankreich hat strenge Gesetze. Der zulässige Blutalkoholgehalt für Fahrer ist mit 0,02 % sehr niedrig. Die Strafen, einschließlich Haftstrafen, können für Fahrer, die sich nicht an die Vorschriften halten, sehr hoch sein. Die französische Gendarmerie kann Sie stichprobenartig anhalten, um Ihre Papiere zu kontrollieren und einen Alkoholtest durchzuführen.
- In Notfällen: Wählen Sie von einem französischen Mobiltelefon aus die Nummer 15, wenn es sich um einen schweren Unfall handelt, um einen Krankenwagen zu rufen (medizinischer Notdienst und medizinische Notfallhilfe). Von einem nicht-französischen Telefon aus wählen Sie 112. Nennen Sie den genauen Ort und die Umstände des Unfalls. Für die französische Feuerwehr (Les Pompiers) wählen Sie die Nummer 18, sie ist für medizinische Notfälle ausgebildet. Sie sind oft die ersten, die bei Verkehrsunfällen eintreffen, und in ländlichen Gegenden sind sie wahrscheinlich am schnellsten vor Ort und stellen einen Krankenwagen bereit.
Straßennummern
Das Straßennetz in Frankreich ist sehr vielfältig und reicht von großen Autobahnen bis zu einspurigen Landstraßen. Machen Sie sich mit den verschiedenen Straßentypen vertraut, damit Sie sich auf der Reise wohlfühlen.
- Straßen (wie die A6) sind Autobahnen, die als französische Kraftfahrstraßen bezeichnet werden.
- n Straßen sind nationale strategische LKW-Routen.
- d Roads sind Departementstraßen (Kreisstraßen). Sie reichen von stark befahrenen lokalen Straßen und ehemaligen nationalen Straßen, die jetzt herabgestuft wurden (vergewissern Sie sich, dass Sie eine aktuelle Karte mit neuen Straßennummern haben), bis hin zu kleinen Landstraßen.
- In Frankreich gibt es auch europäische Straßennummern. Die französischen Nummern sind weiß auf rotem Hintergrund. Die europäischen Nummern sind weiß auf grünem Hintergrund.
- Das Wort “Seite” am unteren Rand des Schildes zeigt die vor Ihnen liegende Straße an.
- Richtungsweisende Schilder können mit dem Wort bis versehen sein. Es handelt sich dabei um Ferienrouten entlang nicht überlasteter Straßen. Wenn Sie also Bis Strasbourg sehen, handelt es sich um eine alternative Route, die die Hauptstraßen umgeht. Sie sind wahrscheinlich langsamer, haben aber weniger LKW-Verkehr und vermeiden Staus.
Benutzung der Autobahnen (Autoroutes)
Fast alle Autobahnen in Frankreich (die so genannten Freeways) sind mautpflichtig. Die einzige Ausnahme ist eine Autoroute, die entweder von einer bestehenden Straße abgeht oder um eine größere Stadt herumführt.
Sie ziehen bei der Einfahrt in die Autobahn ein Ticket aus dem Automaten und bezahlen es bei der Ausfahrt aus der Autobahn. Auf manchen Autobahnen sind die Automaten unbesetzt. Viele Ausfahrtautomaten der Autoroute akzeptieren Kredit- und Debitkarten. Wenn Sie mit Bargeld bezahlen, vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Ticket an der Autobahnausfahrt abholen. In manchen Fällen ist der Fahrschein nämlich auf die Fahrkarte für die verschiedenen Ausfahrten gedruckt.
Wenn Sie nicht mit Kreditkarte bezahlen wollen (es wird teurer, wenn Sie die Tarife und Wechselkurse berücksichtigen), vergewissern Sie sich, dass Sie Wechselgeld haben. Wenn Sie am Ausgang ankommen, stecken Sie Ihre Karte in den Automaten. Wenn Sie mit Bargeld bezahlt haben und nur einen Schein haben, gibt Ihnen der Automat das Wechselgeld zurück. Es gibt auch eine Taste für eine Quittung (reçu), falls Sie eine benötigen.
Wenn Sie regelmäßig in Frankreich fahren oder eine lange Reise vor sich haben, hat Sanef France seinen automatisierten französischen Fahrpreisbezahldienst Liber-T auf britische Fahrer ausgeweitet. Rufen Sie die Sanef-Website im Vereinigten Königreich auf, um sich zu registrieren. Sie können dann ein Tor mit einem großen orangefarbenen “T” auf schwarzem Hintergrund passieren. Wenn Sie allein und mit einem rechtsgesteuerten Auto unterwegs sind, ersparen Sie sich das Überholen, das Bezahlen von Mautgebühren und das Überholen einer Reihe von eiligen Fahrern. Es kostet Sie zwar etwas mehr an Gebühren, aber es kann sich lohnen.
Verkehrsreiche Zeiten auf französischen Straßen
Die verkehrsreichste Zeit des Jahres ist der Sommer. Der Sommer beginnt um den 14. Juli, wenn die Schulen ihre Sommerferien beginnen, und dauert bis zum 4. September (wenn die Schulen geöffnet sind). Weitere Schulferien, in denen mit mehr Verkehr auf den Straßen zu rechnen ist, sind die letzte Februarwoche und die erste Märzwoche, Ostern sowie Ende April bis zur zweiten Maiwoche.
Zu den Feiertagen, an denen mehr Verkehr auf den Straßen herrscht, gehören der 1. April, 1. Mai, 9. Mai, 20. Mai, 14. Juli, 15. August, 1. November, 11. November, 25. Dezember und 1. Januar.
Wenn Sie in Frankreich einen Verkehrsunfall haben
Wenn ein Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalls ganz oder teilweise auf der Straße liegt, muss in angemessenem Abstand hinter dem Fahrzeug ein rotes Warndreieck aufgestellt werden, das darauf hinweist, dass der herannahende Verkehr gefährlich ist.
Von dem beteiligten französischen Autofahrer werden Sie gebeten, eine “constat affable” (freundliche Erklärung) auszufüllen. Rufen Sie nach Möglichkeit sofort Ihre Versicherungsgesellschaft auf Ihrem Handy an. Dort kann man Sie möglicherweise mit einem französischen Versicherungsvertreter vor Ort verbinden. Bei Verletzungen, auch wenn Sie keine Schuld daran haben, müssen Sie in Ihrem Auto bleiben, bis die Polizei eintrifft.
Ein Auto mieten
Autovermietungen gibt es im ganzen Land, in den größeren Städten und an den Flughäfen. Alle großen Namen sind in Frankreich vertreten. Wenn Sie einen längeren Aufenthalt planen, sollten Sie das Renault Eurodrive-Rückmietprogramm in Betracht ziehen, das sich sehr lohnt. Die meisten Autos haben ein Schaltgetriebe, geben Sie also an, ob Sie ein Auto mit Automatikgetriebe benötigen.
LESEN SIE MEHR: