Inhalt
Baskenland im Südwesten Frankreichs
Kelby Hartson Carr ist eine ehemalige Bewohnerin von Nizza, Frankreich, die mehrere Reiseführer und Artikel über den Tourismus in Frankreich geschrieben hat.
Teile Frankreichs werden Baskenland (baskisch bezahlen) genannt. An der Westküste Frankreichs kommt man aus Bordeaux und befindet sich plötzlich in den Bergen. Ein Reisender aus dem 17. Jahrhundert beschrieb es als “ein sehr holpriges Land”. Historisch gesehen ist es in sieben baskische Provinzen unterteilt, die auf beiden Seiten der Grenze zu Spanien dieselbe Sprache und Kultur teilen.
Baskische Unabhängigkeit
Das baskische Volk war schon immer sehr unabhängig und identifiziert sich in vielerlei Hinsicht mehr mit seinen baskischen Nachbarn in Spanien als mit seinen französischen Nachbarn (vor allem in weit entfernten Städten wie Paris). Sie sprechen ihre eigene Sprache Euskera, die sie mit ihren spanischen Nachbarn teilen, und überall in der Region sind Schilder und Poster zu sehen, die auf die Zweisprachigkeit hinweisen.
Baskische Architektur
Es gibt auch noch andere Unterschiede, von denen der auffälligste die Architektur ist. Anstelle der in dieser Region Südfrankreichs üblichen orangefarbenen Steinhäuser mit roten Terrakottafliesen ist der baskische Stil geprägt von reichlich weißen Gebäuden aus weiß gestrichenem Kopfsteinpflaster und Dächern aus braunem, grünem, burgunderrotem oder marinefarbenem Holz und überhängenden Ziegeln. Diese traditionellen Häuser haben viele Vorstadtvillen beeinflusst.
Auch die baskischen Kirchen sind anders. Viele von ihnen wurden im 16. Jahrhundert renoviert und ihre Glockentürme sind auffälliger als in anderen Teilen Frankreichs. Sie erheben sich flach zu einem dreizackigen Giebel mit einem Kreuz.
Ein einzigartiger baskischer Sport
Eine der Besonderheiten des Baskenlandes ist überraschenderweise das Spiel. Achten Sie auf den Betonplatz, auf dem das Nationalspiel Pelota gespielt wird, bei dem zwei Spieler einen harten, mit Leder überzogenen Ball gegen eine hohe Mauer an einem Ende des Platzes schlagen. Es ist ein bisschen wie Squash, nur dass die Spieler mit bloßen Händen oder korbähnlichen Verlängerungen spielen. Natürlich ist es sehr gefährlich. Der Ball kann bis zu 200 km/h schnell werden, also versuchen Sie es nicht selbst, es sei denn, Sie haben einen guten Trainer dabei.
Die Côte Basque
Die Côte Basque erstreckt sich von der spanischen Grenze bis knapp unterhalb des Ferienortes Hendaye. Es handelt sich um eine felsige Küste mit schönen langen Sandstränden, an denen Sialin bricht. Von hier bis zur Mündung des Flusses sind es nur 30 Kilometer, aber sie zieht mehr als genug Villen an. Vor allem Surfer kommen in Scharen hierher, um die rollenden Wellen zu genießen, die an die Atlantikküste schlagen.
Städte und Gemeinden an der baskischen Küste
Biarritz ist eines der großen Seebäder Frankreichs. Seinen Ruhm verdankt es Napoleon III., der die kleine Stadt in einen Tummelplatz für Reiche und Aristokraten verwandelte. Biarritz litt, als die Côte d’Azur als einer der großen Surferorte wieder auflebte und Sportler aus aller Welt anzog. Heute ist der mondäne Ferienort so reizvoll wie eh und je.
Bayonne liegt nicht direkt am Atlantischen Ozean, sondern etwa 5 km landeinwärts des Flusses. Bayonne ist die wirtschaftliche und politische Hauptstadt des Baskenlandes und daher mit seinen hohen Gebäuden und den traditionellen grün und rot gestrichenen Holzarbeiten sehr charakteristisch. Es gibt eine befestigte Altstadt, die zum Bummeln einlädt, eine Kathedrale, gute Restaurants und Geschäfte sowie ein baskisches Museum, das das Leben im Baskenland anhand von landwirtschaftlichen Geräten und einer Seemannsgalerie zeigt. Aber Achtung, die Website ist auf Französisch, Spanisch und Euskara.
st-jean-de-luz. Dieser einst wichtige Hafen hat eine wunderschöne Altstadt mit Blick auf die geschützte Bucht von Sandy. Er ist der attraktivste der Badeorte an dieser Küste, weshalb man ihn im Juli und August am besten meidet, da er dann überlaufen ist. Es ist immer noch ein geschäftiger Fischereihafen für Sardellen und Thunfisch. Es gibt Kaufleute und Kapitäne, die im 17. und 18. Jahrhundert Reichtum in die Stadt brachten, und Stadthäuser, die zur Kirche St. Jean Baptist gehören.
LESEN SIE MEHR: