Inhalt
Grundkenntnisse Deutsch für Reisende
Birge ist ein in Deutschland geborener Reiseschriftsteller, der in Berlin und Los Angeles lebt und für Zagat und Northstar Travel Media geschrieben hat.
Die meisten Deutschen sprechen Englisch, vor allem die jungen Leute in den Großstädten, so dass es Ihnen wahrscheinlich nicht schwer fallen wird, sich in diesem vielfältigen Land zurechtzufinden. Dennoch kann ein wenig Deutsch sehr hilfreich sein. Die Sprache hat eine reiche Geschichte, ist die am dritthäufigsten unterrichtete Fremdsprache in den Vereinigten Staaten und eine der wichtigsten Sprachen der Welt. Kurzum, es ist im Allgemeinen eine nützliche Sprache, die man beherrschen sollte.
Probieren Sie es aus, wenn Sie essen gehen oder mit dem Zug reisen, oder sogar mit dem bunten Vokabular des Oktoberfestes. Beginnen Sie hier mit Ihrer ersten Deutschstunde und lernen Sie gebräuchliche deutsche Begrüßungsformeln und einen Grundwortschatz, der Ihnen in jeder Situation nützlich sein wird. (Die Aussprache finden Sie in Klammern. Lesen Sie die Wörter laut vor. Der großgeschriebene Teil des Wortes sollte betont werden.)
Grundlegende deutsche Wörter, die jeder Reisende kennen sollte
- Ja – JA (YAH)
- Nein – nein (9)
- Danke – danke (dah n-kuh – nicht wie der sehr beliebte Wayne Newton Song)
- Bitte, und gerne geschehen – Bit (bit-woo)
- Sorry-EntsChuldigen Sie (Ent-Shool-Degen See See)
- Es tut mir leid – Es tut mir leid (EHS TOOT MEER LITE)
- Wo? -WO? (VO? )
- Wo ist die Toilette? – Toilette Tod? (vo ist dee toy-let-uh)
- Links / rechts – Links / rechts (lynx / rechts)
- Ist da? -Haben Sie. Rechts (Haaben Ze.)
- Eingang und Ausgang – Eingang und Ausgang (Eyen-Gong und Ow-S-Gang)
- Männer und Frauen – Heren/ Menner und Damen/ Frauen (Haen-en/ Menner und Dom-en/ fr-ow-en)
Dialekte in Deutschland
Für ein mittelgroßes Land hat Deutschland eine sehr große Vielfalt an Dialekten. Sprachwissenschaftler sagen, dass es bis zu 250 verschiedene deutsche Dialekte gibt.
Diese sind in Gebieten wie Österreich und der deutschsprachigen Schweiz noch stärker ausgeprägt. Wortschatz, Akzente und Redewendungen unterscheiden sich so stark, dass manche deutsche Muttersprachler nicht einmal Menschen aus anderen Regionen verstehen können. Dennoch sollte jeder in der Lage sein, Hochdeutsch zu lernen und sich mit diesen einheitlichen Wörtern und Aussprachen zu verständigen.
Die Aussprache von “ICH” zum Beispiel hängt vom jeweiligen Dialekt ab. Im Allgemeinen ist der Klang im Süden härter, wie in “if”, und im Norden, vor allem in Berlin, weicher, wie in “ish”. Es gibt jedoch auch viele Ausnahmen. Für diesen Leitfaden haben wir die weichere “ish”-Aussprache verwendet.
LESEN SIE MEHR: