Inhalt
Ostern feiern in Italien
Martha Bakerjian ist eine Italien-Reiseexpertin, die das Land von ihrer Heimat in der nördlichen Toskana aus eingehend erkundet.
Erin Medlicott ist Faktenprüferin und Rechercheurin mit einem Hintergrund in Lifestyle und Finanzen. Bevor sie für TripSavvy arbeitete, führte Erin Medlicott Finanzanalysen für das American Express Departure Magazine und das Wall Street Journal durch. Sie ist
Wenn Sie das Glück haben, zu Ostern in Italien zu sein, werden Sie weder den berühmten Hasen sehen noch auf Ostereiersuche gehen. Aber Ostern ist in Italien nach Weihnachten der zweitwichtigste Feiertag für die Italiener. Während die Tage vor Ostern mit feierlichen Prozessionen und Messen begangen werden, ist Pasqua ein fröhliches Fest voller Rituale und Traditionen. La Pasquetta (der Montag nach Ostersonntag) ist ein weiterer nationaler Feiertag.
Ostern mit dem Papst in Rom auf dem Petersplatz
Am Karfreitag zelebriert der Papst den Kreuzweg in der Nähe des Kolosseums in Rom. Ein riesiges Kreuz mit brennenden Fackeln erhellt den Himmel, die Kreuzwegstationen werden in mehreren Sprachen beschrieben und der Papst erteilt den Schlusssegen. Ostermessen werden in allen italienischen Kirchen abgehalten, wobei die größte und beliebteste Messe vom Papst im Petersdom gefeiert wird. Der Papst empfiehlt, kostenlose Eintrittskarten mindestens zwei bis sechs Monate im Voraus zu bestellen.
Prozessionen am Karfreitag und in der Osterwoche in Italien
Feierliche religiöse Prozessionen finden in italienischen Städten und Gemeinden am Freitag oder Samstag vor Ostern und manchmal auch am Sonntag statt. Viele Kirchen verfügen über besondere Statuen der Jungfrau Maria und Jesu, die durch die Straßen getragen oder auf dem Hauptplatz (plaza) aufgestellt werden.
Die Teilnehmer tragen oft traditionelle antike Kostüme, und bei den Prozessionen und der Kirchendekoration werden häufig Olivenzweige und Palmblätter verwendet.
Auf Sizilien gibt es aufwendige und dramatische Prozessionen. In Enna findet am Karfreitag eine große Veranstaltung statt, bei der etwa 2.000 Mönche in antiken Kostümen durch die Straßen der Stadt ziehen. Trapani ist ein interessanter Ort, um die Prozessionen zu beobachten, die während der Karwoche an mehreren Tagen stattfinden. Die Karfreitagsprozession, Misteri di Trapani, dauert 24 Stunden.
Die vermutlich älteste Karfreitagsprozession Italiens findet in Chieti, in der Region Abruzzen, statt. Es ist ein sehr bewegendes “Miserere” von Setchi, gespielt von 100 Geigen.
In Umbrien wird in Städten wie Montefalco und Guardo Tadino das Passionsspiel am Karfreitagabend live aufgeführt. In anderen Städten werden Theaterstücke aufgeführt, die den Zustand der Kreuzigung darstellen. In den umbrischen Bergstädten wie Orvieto und Assisi finden wunderschöne Fackelprozessionen statt.
Ostern und der Scoppio del Carro in Florenz
In Florenz wird Ostern mit dem Scuppio del Carlo (der Explosion der Wagen) gefeiert. Riesige, reich verzierte Wagen, die seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch sind, werden von weißen Ochsen durch Florenz gezogen und erreichen die Basilika Santa Maria del Fiore im historischen Zentrum.
Nach der Messe schickt der Erzbischof eine Rakete in Form einer Taube in den mit Feuerwerkskörpern gefüllten Wagen, was eine spektakuläre Inszenierung ergibt. Es folgt eine Parade von Darstellern in mittelalterlichen Kostümen.
Madonna Che Scappa auf der Piazza Abruzzo Region
Sulmona in den Abruzzen feiert den Ostersonntag mit der Madonna che Scappa auf der Piazza (Madonna, die durch den Platz läuft). Die Urlauber versammeln sich auf der Piazza, gekleidet in Grün und Weiß – den Farben des Friedens, der Hoffnung und der Auferstehung. Die Frau, die die Jungfrau Maria spielt, ist schwarz gekleidet. Als sie zum Brunnen geht, wird eine Taube freigelassen, und die Frau ist plötzlich grün gekleidet. Es folgen Musik und ein Festmahl.
Karwoche auf der Insel Sardinien
Sardinien ist ein traditionsreicher Teil Italiens und ein guter Ort, um Feste und Feiertage zu erleben. Aufgrund der langen Beziehung zu Spanien sind einige Ostertraditionen eng mit der spanischen Semana Santa verbunden. Während der Sacidasanta (Karwoche) finden überall auf der Insel traditionelle Prozessionen und Zeremonien statt.
Osteressen in Italien
Da Ostern das Ende der Fastenzeit ist, spielen Opfer und Zurückhaltung eine wichtige Rolle bei den Feierlichkeiten. Zu den traditionellen Festtagsspeisen in Italien gehören Lamm, Ziege, Artischocken und spezielle Osterbrote, die von Region zu Region unterschiedlich sind. Süßes Panneton-Brot und Colomba-Brot (in Form einer Taube) werden oft verschenkt, ebenso wie hohle Schokoladeneier, die meist eine Überraschung sind.
Ostermontag in Italien: La Pasquetta
Am Ostermontag finden in einigen Städten Tanzveranstaltungen, kostenlose Konzerte oder ungewöhnliche Spiele statt. In der umbrischen Hügelstadt Panikale ist Käse der Star. Lutzolons werden um die Dorfmauern gespielt, indem ein riesiges, etwa 4 kg schweres Käserad hochgezogen wird. Ziel ist es, den Käse mit der geringsten Anzahl von Schlägen um den Parcours zu bringen. Im Anschluss an den Käsewettbewerb gibt es eine Band auf dem Platz und natürlich auch Wein.
LESEN SIE MEHR: