Inhalt
Tour zu den Denkmälern des Ersten Weltkriegs in Frankreich
Mary Ann Evans ist Mitglied der British Guild of Travel Writers. Sie lebt teilweise in der Auvergne, Frankreich, und schreibt Reiseartikel über dieses Land.
Mary Ann Evans.
Gedenkstätten für den Ersten Weltkrieg sind in ganz Nordfrankreich verstreut und gut bekannt und besucht. Daher ist es überraschend, dass fast ein Jahrhundert nach dem “Krieg, der alle Kriege beendete”, immer noch neue Stätten und Denkmäler des Ersten Weltkriegs entdeckt und errichtet werden. Die Geschichte des Ersten Weltkriegs ist noch nicht endgültig geschrieben, und es ist zweifelhaft, dass sie es jemals sein wird. Es gibt einen echten Drang, den Ersten Weltkrieg zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen, der mit der Zeit nicht nachgelassen hat. Das liegt zum einen daran, dass wir einen so schrecklichen Krieg niemals vergessen dürfen, zum anderen aber auch an der lokalen und internationalen Forschung.
Die wichtigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs fanden in der Umgebung von Ypern, Belgien, statt, und Touren zu den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs beginnen oft dort. Aber auch weiter südlich in Frankreich gibt es in den charmanten Städten der Region viel zu sehen. Die Entdeckung von 250 Leichen in der Nähe von Fromelles führte zur Einrichtung eines neuen Friedhofs. Für den Dichter Wilfred Owen, der “das Mitleid des Krieges” festhielt, wurde ein neues Denkmal errichtet, und ein Mensch, der sich weigerte, die Suche nach einem Panzer aus dem Ersten Weltkrieg aufzugeben, zeigt in einer Scheune in Fresquières eine Mark IV-Waffe. .
Standort
Diese Minitour zu den drei neuen Stätten des Ersten Weltkriegs führt Sie vom Südwesten Lilles nach Süden, nach Fresquières und nach Osten nach Aus. Sie können diese Tour leicht an einem Tag in Lille, Arras oder Cambrai machen.
Fromelles (Fasanenwald), ein neuer Friedhof aus dem Ersten Weltkrieg
Fromelles ist ein kleines Dorf, das etwa 18 km südwestlich von Lille an der N41 in Richtung Lens liegt. Auf dem Weg ins Dorf sollten Sie am Denkmal für die in der Schlacht von Fromelles gefallenen Australier anhalten. Vorbei an einer beeindruckenden Statue, die einen Soldaten zeigt, der einen hoffnungslos verwundeten Kameraden trägt, gelangen Sie zum neuen Soldatenfriedhof von Flo, der an die vielen hier gefallenen Australier erinnert. Es ist der erste neue Friedhof, den die Federal War Graves Commission seit 50 Jahren angelegt hat, und er erinnert an die Schlacht vom 19. Juli 1916. Unbewusster roter Backstein. […]
[…] […] […] […] […] […] […]Die Identifizierung der Leichen ist ein außerordentlicher Prozess der forensischen Untersuchung, der DNA von entfernten Verwandten und einen enormen Forschungsaufwand in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Imperial War Museum in London erfordert.
Die sterblichen Überreste der Gefallenen wurden im Januar und Februar 2010 offiziell auf dem Militärfriedhof von Frommel beigesetzt; der Friedhof wurde am 19. Juli 2010 anlässlich des 94.
Ein Panzer aus dem Ersten Weltkrieg wird 90 Jahre später wiederentdeckt
Eine 84 km lange Fahrt von Frommel in Richtung Süden führt Sie um Arras und Cambre herum zu dem kleinen Dorf Fresquières, das tief in der ländlichen Umgebung liegt.
Der örtliche Hotelbesitzer, Historiker und Autor Philippe Gorchuinsky suchte sechs Jahre lang nach einem Panzer, in dem sich eine ältere Frau daran erinnerte, dass sie von russischen Gefangenen in eine riesige Grube in der Nähe des Cafés ihrer Familie gestoßen wurde. Mit Hilfe von Experten fand er 1998 schließlich den Panzer Mark IV Deborah und grub ihn aus.
Dies war nur der Anfang der Geschichte, denn 475 britische Panzer nahmen an der entscheidenden Schlacht von Cambrai am 20. November 1917 teil, und er begann, das Leben derjenigen zu erforschen, die in den Panzern starben. Dies war die erste Bewährungsprobe für diese neue Waffengattung, die die moderne Kriegsführung entscheidend beeinflussen sollte.
Philippe Gorczuysnki kaufte eine Scheune im Dorf, stellte den Panzer darin auf und richtete in einem kleinen Nebengebäude ein kleines Privatmuseum ein. Deborah stand in der Scheune, isoliert, ramponiert und teilweise zerstört. Das Interesse wuchs und Deborah ist nun in einem neuen Museum neben dem Bundeskriegsfriedhof in Fresquières untergebracht.
Der Panzer steht in seinem ramponierten Heldentum in einem eigens eingerichteten unterirdischen Raum. Um sie herum gibt es eine wunderbare Mischung aus Geschichten über ihre Entdeckungen und ihre frühere Existenz. Es ist eine Geschichte über Heldentum auf dem Schlachtfeld und eine moderne Detektivgeschichte darüber, wie er den Panzer entdeckte und sein Leben und seinen Tod erforschte. Sein Insasse.
LESEN SIE MEHR: