Inhalt
Wichtige Informationen über europäische Währungen
Erin Medlicott ist Faktenprüferin und Forscherin mit einem Hintergrund in Lifestyle und Finanzen. Vor ihrer Arbeit bei Tripsavvy war sie als Finanzforscherin für das American Express Departures Magazine und das Wall Street Journal tätig. Sie hat
Der größte Teil Europas verwendet jetzt eine gemeinsame Währung, den Euro. Einst hatte jedes europäische Land seine eigene Währung. Im Jahr 1999 machte die Europäische Union einen großen Schritt in Richtung eines vereinten Europas. Elf Länder bildeten die wirtschaftliche und politische Struktur von Europa. Die Mitgliedschaft in der EU wurde zu einem erstrebenswerten Ziel. Die Organisation gewährte den Ländern, die die erforderlichen Kriterien erfüllten und beitreten wollten, erhebliche Unterstützung und finanzielle Hilfe. Alle Mitglieder der Eurozone hatten die gleiche Währung, den Euro. Diese Länder begannen Anfang 2002, den Euro als offizielle Währung zu verwenden.
Welche Länder verwenden den Euro?
Die Verwendung einer einzigen Währung in verschiedenen Ländern macht die Dinge für Reisende etwas einfacher. Zu den Ländern, die derzeit den Euro verwenden, gehören
- Österreich
- Belgien
- Zypern
- Estland
- Frankreich
- Deutschland
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Portugal
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
Technisch gesehen sind Andorra, Kosovo, Montenegro, Monaco, San Marino und die Vatikanstadt keine Mitglieder der Europäischen Union. Sie sind jedoch der Meinung, dass die Einführung der neuen Währung trotzdem von Vorteil wäre. Mit diesen Ländern wurde eine Sondervereinbarung getroffen, die es ihnen erlaubt, den Euro unter ihren eigenen nationalen Emblemen auszugeben. Der Euro ist derzeit eine der stärksten Währungen der Welt.
Abkürzungen und Bezeichnungen
Das internationale Symbol für den Euro ist €, eine Abkürzung für Eur. Wie alle Fremdwährungen hat auch der Euro einen unterschiedlichen Wert gegenüber dem US-Dollar.
Am 1. Januar 2002 ersetzte der Euro die früheren Währungen aller Länder, die der Eurozone beigetreten sind. Die Europäische Zentralbank ist zwar für die Genehmigung der Ausgabe dieser Banknoten zuständig, aber die Verpflichtung, das Geld in Umlauf zu bringen, liegt bei den nationalen Banken selbst.
Das Design und die Funktionalität der Banknoten sind in allen Ländern, die den Euro verwenden, einheitlich und sind in den Stückelungen 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro erhältlich. Jede Euro-Münze hat die gleiche allgemeine Vorderseite. Mit Ausnahme bestimmter Länder ist es zulässig, die Rückseite mit dem jeweiligen Ländermotiv zu bedrucken. Die technischen Merkmale wie Größe, Gewicht und verwendete Materialien sind identisch.
Es gibt acht Euro-Münzstückelungen: 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1 und 2 Euro-Münzen. Die Größe der Münzen nimmt mit ihrem Wert zu. Nicht alle Länder der Eurozone verwenden 1- und 2-Cent-Münzen. Finnland ist ein Beispiel dafür.
Europäische Länder, die den Euro nicht verwenden
Einige westeuropäische Länder nehmen nicht an der Umstellung teil. In den skandinavischen Ländern werden Kronen verwendet, im Vereinigten Königreich das Britische Pfund (GBP) und in der Schweiz der Schweizer Franken (CHF).
Andere europäische Länder erfüllen entweder nicht die erforderlichen wirtschaftlichen Kriterien für die Verwendung des Euro oder sind nicht Teil der Eurozone. Diese Länder verwenden nach wie vor ihre eigenen Währungen und müssen daher bei Reisen in diese Länder Euros umtauschen. Zu diesen Ländern gehören
- Bulgarien: Bulgarischer Lew (BGN)
- Kroatien: Kuna (HRK) in Kroatien
- Tschechische Republik: Tschechische Krone (CZK)
- Ungarn: Ungarischer Forint (HUF)
- Mazedonien: Mazedonischer Denar (MKD)
- Polen: Polnischer Zloty (PLN)
- Rumänien: Rumänischer Rou (RON)
- Serbien: Serbischer Dinar (RSD)
- Türkei: Türkische Lira (TRL)
Wenn Sie in ein fremdes Land reisen, ist es immer ratsam, einen Teil Ihres Bargeldes in die Landeswährung umzutauschen. Außerdem bieten die Geldautomaten an europäischen Reisezielen gute Wechselkurse, wenn Sie Geld von Ihrem Konto zu Hause abheben müssen. Erkundigen Sie sich vor Ihrer Abreise bei Ihrer Bank, ob Ihre Karte auch an Geldautomaten in kleineren unabhängigen Ländern wie Monaco akzeptiert wird.
LESEN SIE MEHR: